Fachfortbildungen & Vorträge für Teams
Individuell auf Dich und Dein Team zugeschnittene Fortbildungen und Vorträge
In die heimische Natur eintauchen und die Welt im Blick haben: Wir bieten Dir und Deinem Team ein buntes Angebot an Fachfortbildungen und Vorträgen zu Naturerlebnispädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Unsere Veranstaltungen sind praxisnah, theoretisch fundiert und auf die Bedürfnisse Deines Teams zugeschnitten. Je nach Wunsch bieten wir halb-, ganz- oder mehrtägige Fortbildungen an. Als Veranstaltungsort wählen wir gemeinsam einen unserer bewährten Naturräume in der Region Köln / Bonn, nutzen einen Wald, Park oder Garten in Eurer Nähe oder kommen direkt in Eure Einrichtung (NRW-weit). Im Anschluss an die Fortbildung erhält jede*r Teilnehmer*in eine Teilnahmebescheinigung. Wenn gewünscht, kann ein ausführliches Handout mit den Inhalten und Methoden der Fortbildung dazu gebucht werden.
Es soll kurz und kompakt sein? Kein Problem! Gerne bringen wir dir und deinem Team die theoretischen Hintergründe von BNE oder andere Themen der Urbanen Naturerlebnispädagogik auch im Rahmen eines Vortrags näher. Besonders beliebt sind unsere „Impulsvorträge“. Neben dem Input durch den Vortrag haben die Zuhörer*innen hier zusätzlich die Möglichkeit durch kurze praktische Einheiten und/oder Diskussiosrunden selbst aktiv werden und sich intensiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen.
Entdecke unser vielfältiges Angebot an Fachfortbildungen und Vorträgen. Gerne klären wir in einem persönlichen Gespräch Dein Anliegen und erstellen ein individuelles Angebot.

Naturerlebnispädagogik als BNE
Ganzheitliches und globales Lernen mit und in der Natur
Dieses Seminar will sowohl Naturpädagog*innen und Umweltbildner*innen als auch Erzieher*innen, Lehrer*innen, OGS-Mitarbeiter*innen und andere Multiplikator*innen motivieren, sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinanderzusetzen.
Gemeinsam erleben wir BNE ganz praktisch und direkt in der Natur. Beginnen werden wir an der Basis – bei den eigenen Werten und den alltäglichen Dilemmata, wenn es darum geht, möglichst nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Wir setzen uns spielerisch mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit auseinander und lernen die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) kennen. Darauf aufbauend erarbeiten wir das pädagogische Konzept der BNE, probieren Methoden aus und setzen uns mit unserer eigenen Haltung auseinander. Es bleibt genügend Raum, um Chancen, aber auch Herausforderungen in der pädagogischen Praxis zu diskutieren.
Termin: | nach Absprache (von März bis Oktober) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache (ganzjährig möglich) |
Dauer: | 1 bis 2 tägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Selbstreflexion der eigenen Wertebasis
- Prinzip der Nachhaltigkeit
- 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG’s)
- BNE-Kompetenzmodelle
- pädagogisches Konzept der BNE
BNE Erleben in der Natur – Kompakt
Für Leher*innen an weiterführenden Schulen und Berufsschulen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein ganzheitliches pädagogisches Konzept, das lernendenzentriertes Lernen mit Kopf, Herz und Hand beinhaltet. Lehrer*innen werden hierbei als Moderator*innen verstanden, die die Schüler*innen in ihren Lernprozessen begleiten. Der Querwaldein e.V. arbeitet seit vielen Jahren nach diesen Prinzipien an den Lernorten Wald, Park, Schulhof und Garten.
Auf diesem Waldausflug tauchen die Teilnehmenden mit beispielhaften Methoden der Naturerlebnispädagogik in die Natur ein und setzen sich mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit auseinander. Darauf aufbauend suchen sie nach Möglichkeiten, BNE in ihren Unterricht zu integrieren und reflektieren, welche Haltung BNE erfordert. Dazu gibt Querwaldein e.V. methodische Impulse, die die Teilnehmenden auch in ihrem Unterricht einsetzen können.
Termin: | nach Absprache (von März bis Oktober) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 3 bis 4 stündige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Prinzip der Nachhaltigkeit
- Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?
- Praktisches Kennenlernen exemplarischer naturerlebnispädagogischer Methoden in der Natur
- Bezug herstellen zur eigenen schulischen Praxis
Mit der Kita in den Wald
Basiswissen – Methoden der Urbanen Naturerlebnispädagogik
Der Wald bietet einen nahezu unbegrenzten Erfahrungsraum für Kinder. Auf Baumstämmen balancieren, Tiere und Pflanzen erforschen oder ein Lager bauen – Kinder haben hier die Möglichkeit, mit verschiedensten Materialien zu experimentieren, die Natur hautnah zu erleben, ihren Erfahrungs- und Wissensschatz zu erweitern, soziales Verhalten einzuüben und sich selbst, ihre Fähigkeiten und Grenzen zu erproben.
In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam, wie Naturaktionen (Waldtage, Waldwochen etc.) geplant und geleitet werden können. An praktischen Beispielen erleben die Teilnehmer*innen Rituale, altersgerechte Spiele, Lieder sowie kreative und forschende Aktionen in der Natur. Die erprobten Spiele und Aktionen können leicht in die pädagogische Arbeit mit Kindern von 3-6 Jahren integriert werden.
Termin: | nach Absprache (von März bis Oktober) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 bis mehrtägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Organisation und Gestaltung von Waldaktionen (Waldtage, Waldwochen etc.)
- Didaktisch-methodischer Aufbau von Waldzeiten am Beispiel “Naturerleben mit allen Sinnen”
- Erarbeitung von Ritualen und Regeln
- Kennenlernen und ausprobieren verschiedener Methoden, wie Forscheraktionen, Bewegungs- und Wahrnehmungsspiel, Kreativaktionen
- Sicherheitsaspekte und Umgang mit herausforderndem Wetter
Unser Baumfreund!
BNE und Urbane Naturerlebnispädagogik im Kitaalltag
In dieser Fachfortbildung beschäftigen wir uns damit, was unter Nachhaltigkeit und BNE zu verstehen ist und wie wir dies ganz praktisch in der Kita umsetzen können. Im Mittelpunkt steht hierbei beispielhaft das Thema Baum mit seinen vielfältigen Facetten vom Kletterbaum bis hin zu seiner zentralen Bedeutung im Klimawandel.
Praxisnah und selbsttätig erfahren die Teilnehmenden wie Kitagruppen eine*n Baumfreund*in finden, eine emotionale Beziehung zu ihm aufbauen und was es rund um den Baum Spannendes zu erleben und zu erforschen gibt. Darauf aufbauend weitet sich der Blick auf die Themen Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und die lebenswichtige Bedeutung der Bäume für uns Menschen. Die Teilnehmer*innen erhalten ein entsprechendes Hintergrundwissen zu den Themenbereichen.
Praktische BNE-Methoden, die zu einem reflexiven Umgang mit der eigenen Lebenswelt und zu zukunftsfähigem Denken und Handeln anregen, werden anhand von Methoden, wie dem ‚Philosophieren mit Kindern‘, vorgestellt.
Darüber hinaus wird im Sinne des „Whole Institution Approach“ die ganze Kita von den Teilnehmer*innen in den Blick genommen. Gemeinsam wird erarbeitet, welche nachhaltigkeitsorientierten Ideen und Projekte sich weiterführend in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern entwickelt werden können Darüber hinaus werden positive Visionen einer nachhaltigen Kindertageseinrichtung entworfen und erste praktische Schritte zur Umsetzung überlegt.
Termin: | nach Absprache (ganzjährig möglich) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 bis 2 tägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- naturerlebnispädagogische Methoden zum Thema Baum
- Forscheraktionen und Kreativangebote
- Hintergrundwissen zu den Themen Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- praktische BNE-Methoden für den Kitabereich
- Whole Instition Approach
Begleitung inklusiver
Gruppen in der Natur
Eine Pädagogik der Vielfalt
So vielfältig die Natur – so vielfältig die Menschen – so vielfältig die Bildungsangebote.
Mit der Vision eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft zu gestalten, haben die Vereinten Nationen im Herbst 2015 die Agenda Bildung 2030 verabschiedet. Die Forderung nach inklusiver Bildung ist integraler Bestandteil dieser globalen Nachhaltigkeitsagenda. In Ziel 4 der insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) ist formuliert, dass für alle Menschen eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung gewährleistet sein soll. Hierzu können wir auch im naturpädagogischen Bereich einen wertvollen Beitrag leisten.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir inklusive Gruppen, Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, in der Natur begleiten können. Folgende Fragen werden uns dabei leiten: Wie definieren wir Inklusion? Wie können theoretische Konzepte gut in die Praxis umgesetzt werden? Was müssen wir beachten, wenn wir mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen in die Natur gehen? Wie können wir alle gut einbeziehen? Welche Bedeutung haben Naturkontakte für inklusive Gruppen? Wie können Naturbegegnungen begleitet und unterstützt werden?
Die Teilnehmer*innen lernen praxisnah eine Bandbreite an Übungen und Spielen für inklusive Gruppen kennen. Je nach zeitlichem Umfang der Fortbildung erarbeiten sie gemeinsam kleine inklusive Projekte und probieren diese aus. Darüber hinaus gibt es Raum, um Fragen rund um das Thema Inklusion zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und Unsicherheiten abzubauen.
Termin: | nach Absprache (ganzjährig möglich) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | Bonn, Haus der Natur |
Dauer: | 1 bis 2 tägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Seminarinhalte:
- Inklusion in der Urbanen Naturerlebnispädagogik
- Bewusstwerdung einer eigenen Definition
- Welche Barrieren begegnen uns im Alltag?
- Methoden und Konfliktlösungsstrategien
- Rahmenbedingungen und Grundlagen für inklusive Projekte
- Thema Wahrnehmung und Sinnesförderung in der Natur
Es summt und brummt
Wildbienen auf dem Kita- und Schulgelände
Wildbienen faszinieren durch ihre unterschiedlichen Lebensweisen und ihre große Artenvielfalt. Sie sind äußerst friedfertig und können daher auch von Kindern gefahrlos erlebt und beobachtet werden.
Das Seminar gibt einen unkomplizierten und praxisorientierten Einblick in die unersetzliche ökologische Bedeutung dieser gefährdeten Insekten. Neben dem Wissen über die Vielfalt der Wildbienenarten und ihre unterschiedlichen Lebensweisen wird ihre Bedeutung im Zusammenhang mit der Artenvielfalt von (Blüh-)Pflanzen sowie ihre wichtige Funktion als Bestäuber von Kulturpflanzen thematisiert.
Die Teilnehmer*innen erfahren, wie dieses Wissen für Kinder spielerisch erlebbar gemacht werden kann. Darüber hinaus werden einfache praktische Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Wildbienen in Kita und Schule vorgestellt. Kindgerechte, handlungs- und erlebnisorientierte Methoden ermöglichen einen leichten Einstieg in die Welt der bedrohten Bestäuber. Die Methoden sind so ausgewählt, dass sie flexibel und bedarfsgerecht zusammengestellt und in der eigenen Einrichtung umgesetzt werden können.
Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erleben die Teilnehmer*innen, wie leicht „vernetztes Denken“ am Beispiel der Wildbienen gefördert und themenübergreifend aufgegriffen werden kann.
Termin: | nach Absprache (ganzjährig möglich) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 bis 2 tägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Grundlagenwissen über Lebensweise und Gefährdung von Wildbienen
- Unterscheidung Wildbienen und Honigbiene
- (Wild-)bienen und Nahrungsmittelvielfalt
- Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Wildbienen
- naturerlebnispädagogische Methoden für einen emotional-sinnlichen Zugang zum Thema
- Lernspiele, Forscheraktionen und Kreativangebote
- Wildbienen unterstützen – auf dem Kita- oder Schulgelände
- Sinnvolle Nisthilfen
- Bau von einfachen künstlichen Nisthilfen
Kräutererlebniswerkstatt
Wildpflanzen erleben mit Kindern
Löwenzahn, Spitzwegerich und Co – das Sammeln und Verarbeiten von Wildpflanzen bietet Groß und Klein vielfältige Möglichkeiten des direkten Naturkontakts und der sinnlichen Wahrnehmung. Im Umgang mit Kräutern und ihren wilden Nachbarn lernen wir die botanische Vielfalt der uns umgebenden Natur kennen und üben – im Sinne einer nachhaltigen Bildung – ganz praktisch einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns zum einen mit exemplarischen heimischen Wildpflanzen. Wir erhalten einen Zugang zur traditionellen Kräuterkunde verbunden mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zum anderen erfahren wir, wie Wildpflanzenaktionen abwechslungsreich gestaltet werden können. Ganz praktisch erproben wir verschiedene Methoden wie Spiele, Wahrnehmungsübungen oder kreative Aktionen. Die Teilnehmer*innen lernen auch die Zubereitung einfacher Gerichte und Naturkosmetik kennen.
Diese können mit einfachen Mitteln altersgerecht für verschiedene Zielgruppen ab dem Kindergartenalter (ab ca. 5 Jahren) eingesetzt werden.
Botanische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Termin: | nach Absprache (ganzjährig möglich) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 bis mehrtägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Kennenlernen exemplarischer einheimischer Wildkräuter und ihrer Verwendungsmöglichkeiten
- Wissen über Heilwirkung, Wesen, Geschichte und Mythologie
- Wie kann ich Pflanzenwissen insbesondere Kindern nachhaltig vermitteln?
- Naturerfahrungsspiele mit Bezug zu Wildpflanzen
- Einfache Wildkräuter-Rezepte
- Sicheres Bestimmen von Wildpflanzen ohne botanische Fachkenntnis, Ausschlusskriterien
- Kräuterkosmetik
- Kreative/ künstlerische Aktionen mit Wildpflanzen
- Sicherheits- und Naturschutzaspekte, Giftpflanzen, geeignete Orte zum Sammeln, Sammelregeln, Hygiene
Schwingen, Klettern und Balancieren
Niedrigseilkonstruktionen in Theorie und Praxis
Hängebrücke oder Schaukel? Mit Seilen und dem entsprechenden Fach- und Praxiswissen können Naturräume für die pädagogische Arbeit mit Gruppen schnell und einfach bereichert werden. Gerade für Kinder sind solche im Wald errichteten Niedrigseilkonstruktionen etwas Besonderes und Beliebtes. Im Spiel auf den Seilen, in der Hängematte oder einfach beim selbst experimentieren mit Reepschnüren werden eine Vielzahl von fein- und grobmotorischen Entwicklungsschritten angeregt und unterstützt. Auch für uns Erwachsene kann das Konstruieren mit Seilen in der natürlichen Umgebung sehr reizvoll sein.
Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmer*innen ein Grundwissen zu ausgewählten Konstruktionsaufbauten, die dazu motivieren selbst mit Seil und Knoten kreativ zu werden. Nicht zuletzt macht es auch Erwachsenen Freude ihre Konstruktionen auszuprobieren und sich dabei vielleicht auch einfach „mal hängen“ zu lassen.
Termin: | nach Absprache (von März bis Oktober) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 tägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Knoten – und Seilkunde (Knoten- und Seiltypen, Besonderheiten und Eigenschaften)
- Seilkonstruktionen, Aufbau von zielgruppenspezifischen Niedrigseilstationen
- Auswahl geeigneter Bäume und Baumschutz
- Thema Sicherheit
- Üben und Ausprobieren im Aufbau von verschiedenen Stationen
Gärtnern mit Kindern
Bunte Schulhöfe und Kitagelände
Gärten in Kitas, Schulen und OGS bieten ganz besondere und reizvolle Räume für haustürnahe Naturerfahrungen. Hier wird geforscht, entdeckt und spielerisch das Gärtnern erfahren. Ökologische Zusammenhänge und biologische Vielfalt können aufgezeigt und von den Kindern selbsttätig erlebt werden.
Darüber hinaus bieten Gärten viele Möglichkeiten, über den eigenen Tellerrand zu schauen. Themen wie der Zusammenhang von biologischer Vielfalt und Konsum können aktiv und handlungsorientiert bearbeitet werden. So werden Schul- und Kitagärten zu einem idealen Ort für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
In dieser Fortbildung beschäftigen sich die Teilnehmer*innen damit, wie das Gärtnern mit Kindern je nach Altersstufe praxisnah und selbsttätig umgesetzt werden kann. Je nach Interesse und Bedarf können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Diese reichen von der Gestaltung von Gartenräumen mit einfachen Mitteln bis hin zur methodisch/didaktischen Gestaltung von Gartenaktionen mit Kindern. Die thematischen Schwerpunkte (siehe unten) werden im Vorfeld abgesprochen.
Termin: | nach Absprache (von März bis Oktober) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 bis mehrtägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Mögliche Inhalte:
- Gartenbereiche für das Gärtnern mit Kindern mit einfachen Mitteln gestalten
- Einfach anzubauende / interessante Pflanzen für Kinder
- Tipps rund um das praktische Gärtnern
- Gärtnern rund ums Jahr: Was steht in welcher Jahreszeit im Garten an?
- Was macht einen guten Gartenboden aus?
- Das braune Gold der Gärtner: Kompost
- Einführung in kindertaugliche Werkzeuge und Gartengeräte
- Nützlinge im Garten fördern – Vielfalt statt Chemie
- Hintergründe sowie Zielsetzung von Gartenaktionen
- Methodisch/didaktischer Aufbau von Gartenaktionen mit Kindern
- Methoden, wie Rituale, Spielangebote, Geschichten und Kreativaktionen rund ums Gärtnern
- Gartenaktionen für Regen- und Schneewetter / Drinnenaktionen
- Gärtnern und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Naturerleben mit Kleinkindern (U3)
Mit den Jüngsten in die Natur
Über Baumstämme balancieren oder Ameisen beobachten – die Natur bietet mit ihren vielfältigen Anregungen auch für Kinder unter drei Jahren ein optimales Umfeld für die individuelle, psychische und senso-motorische Entwicklung. Regelmäßige Naturbesuche von klein auf unterstützen dabei, Wald und Wiese als selbstverständlichen Spiel-, Lern- und Lebensraum wahrzunehmen. Unsere Veranstaltung möchte deshalb dazu anregen, schon mit den Jüngsten in die Natur zu gehen.
Die Fortbildung bietet zahlreiche Impulse für altersgerechte Aktionen, Spiele und Lieder sowie nützliche Tipps für die Gestaltung regelmäßiger Waldaufenthalte mit Kleinkindern. Ausgewähltes theoretisches Hintergrundwissen zum Thema und die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Gruppenleitung in diesem Kontext runden die Veranstaltung ab.
Die Veranstaltung richtet sich an alle im U3-Bereich Tätigen, wie Erzieher*innen in Hauseinrichtungen oder Waldkitas, Tagesmütter oder -väter, Leiter*innen von Waldspielgruppen sowie auch an interessierte Eltern, die Impulse für eine gemeinsame Naturzeit mit ihren Kindern suchen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Altersgruppe von ca. 1,5 bis 3 Jahren.
Termin: | nach Absprache (von März bis Oktober) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 bis mehrtägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Bedeutung von Naturerfahrungen für die frühkindliche Entwicklung
- Die Rolle der Gruppenleitung: Vermittlung von Sicherheit, Orientierung und Beständigkeit
- Impulsgebung und Freispiel
- Rituale, Spiele, Aktionen und kleine Helferlein im Wald
- eigenes Naturerleben durch die Kinderbrille, eine Achtsamkeitsschulung
- Organisation, Sicherheitsaspekte und Umgang mit „schlechtem Wetter”
Freunde fürs Leben: Von Bäumen, Bodentieren und Menschen
Naturerleben auf dem Schulumfeld
Bäume und Bodentiere sind in fast jeder Schulumgebung zu finden, sei es auf dem Schulhof oder im Park um die Ecke. Es ist leicht, eine positive emotionale Beziehung zu ihnen aufzubauen. Ebenso leicht lassen sich an ihnen im Sinne von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) größere Zusammenhänge zu Themen wie Ernährung, Nachhaltigkeit, Klimawandel und Abfallvermeidung/Recycling praxisnah aufzeigen.
Dieses Seminar richtet sich an Grund- und Förderschullehrer*innen sowie OGS-Pädagog*innen, die das direkte und praktische Naturerleben in ihre Theorievermittlung einbinden möchten. Die Teilnehmer*innen lernen Methoden der Naturpädagogik rund um die Themenfelder heimische Bäume und Bodenlebewesen kennen. Sie tauchen ein in deren spannenden Lebenswelten und finden heraus wie Bäume und Bodentiere verbunden sind und warum sie für uns Menschen lebensnotwendig sind. Die Methoden können unterrichtsergänzend oder als Themenreihe im Offenen Ganztag eingesetzt werden.
Termin: | nach Absprache (von März bis Oktober) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 tägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Typische Bäume und Sträucher sowie Kleinstlebewesen im Schulumfeld (er-)kennen lernen
- Methoden zum Wecken von Begeisterung und Empathie für Bäume und Bodentiere
- Altersgerechtes Bestimmungsmaterial
Farbenspiel und Formenvielfalt
Künstlerisches Gestalten mit und in der Natur
Zarte Federn, saftiges Moos, bunte Blätter… es ist erstaunlich, welche Vielfalt an Farben und Formen in der Natur zu finden sind.
In dieser Fortbildung lassen wir uns von der natürlichen Beschaffenheit der Landschaft und von allen möglichen Naturmaterialien inspirieren. Anhand von praktischen Beispielen werden wir uns damit beschäftigen, wie Kinder zum kreativen Gestalten in der Natur angeregt werden können. Ein Teil der Kunstwerke wird, wie in der Landart üblich, an ihrem Entstehungsort verbleiben, wo sie nach einiger Zeit vergehen. Andere Kunstwerke werden als schöne Erinnerung mit nach Hause genommen. Wir arbeiten frei nach dem Motto „Jeder Mensch ist ein Künstler“ – es gibt kein richtig oder falsch. Im Vordergrund stehen die Freude am eigenen Tun, das Begreifen und Erleben der Natur und das Herstellen von Beziehungen. So kann kreatives Gestalten in der Natur einen interessanten, unkonventionellen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Menschen leisten und nicht zuletzt die Entwicklung von ‚Gestaltungskompetenz’ im Sinne einer ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung’ unterstützen.
Termin: | nach Absprache (von März bis Oktober) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 bis 2 tägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Sensibilisierung für natürliche Gegebenheiten
- Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien
- Didaktisch-methodischer Aufbau von Kreativangeboten in der Natur
- BNE-Aspekte herausarbeiten
- Praktisches Ausprobieren von Spielen und Aktionen zur Kreativitätsförderung in der Natur