Fachfortbildungen
NATURERLEBNISPÄDAGOGIK / BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
FÜR EINRICHTUNGEN UND TEAMS
In die heimische Natur eintauchen und die Welt im Blick haben: In unseren Fortbildungen erfahren die Teilnehmenden wie naturpädagogische Angebote im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aussehen können.
Unsere Seminare sind stets praxisnah, zielgruppenorientiert und theoriebasiert. Je nach Wunsch bieten wir halbtägige, ganztägige sowie mehrtägige Veranstaltungen an. Gemeinsam wählen wir einen nächstgelegenen geeigneten Naturraum (Wald, Park oder Brachfläche) aus oder nutzen, wenn geeignet, das Gelände Deiner Einrichtung. Im Anschluss erhält jede*r Teilnehmende ein Handout zu den wichtigsten Inhalten der Fortbildung.
Bitte schaue Dich in unserem Fachfortbildungsangebot um und wählen das passende aus. Gerne klären wir im persönlichen Gespräch Dein Anliegen und erstellen ein individuelles Angebot.
Es summt und brummt
WILDBIENEN AUF DEM KITA – UND SCHULGELÄNDE
Wildbienen faszinieren durch ihre unterschiedlichen Lebensweisen und ihre große Artenvielfalt. Sie sind äußerst friedlich und können daher auch gefahrlos von Kindern erlebt und beobachtet werden.
Das Seminar gibt einen unkomplizierten und praxisorientierten Einblick in die unersetzliche ökologische Bedeutung dieser gefährdeten Insekten. Neben dem Wissen über die Vielfalt der Wildbienenarten und deren unterschiedlichen Lebensweisen, wird ihre Bedeutung im Zusammenhang mit der Artenvielfalt von (Blüh-)Pflanzen sowie die wichtige Funktion als Bestäuber von Kulturpflanzen thematisiert.
Die Teilnehmer*innen erfahren wie dieses Wissen für Kinder spielerisch erlebbar gemacht werden kann. Zudem werden einfache praktische Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Wildbienen in Kita und Schule vorgestellt. Mit kindgerechten, handlungs- und erlebnisorientierten Methoden wird der Einstieg in die Welt der bedrohten Bestäuber leicht ermöglicht. Die Methoden sind so gewählt, dass sie sich flexibel und bedarfsgerecht erstellen und in der eigenen Einrichtung umsetzen lassen.
Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erleben die Teilnehmer*innen wie am Beispiel der Wildbienen leicht „vernetztes Denken“ gefördert und themenübergreifend aufgegriffen werden kann.
Termin: | nach Absprache (ganzjährig möglich) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 bis 2 tägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Grundlagenwissen über Lebensweise und Gefährdung von Wildbienen
- Unterscheidung Wildbienen und Honigbiene
- (Wild-)bienen und Nahrungsmittelvielfalt
- Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Wildbienen
- naturerlebnispädagogische Methoden für einen emotional-sinnlichen Zugang zum Thema
- Lernspiele, Forscheraktionen und Kreativangebote
- Wildbienen unterstützen – auf dem Kita- oder Schulgelände
- Sinnvolle Nisthilfen
- Bau von einfachen künstlichen Nisthilfen
Unser Baumfreund!
BNE UND URBANE NATURERLEBNISPÄDAGOGIK IM KITA-ALLTAG
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist in den Bildungsgrundsätzen NRW als Querschnittsaufgabe verankert. BNE beginnt also ganz früh, denn schon bzw. insbesondere im Elementarbereich werden die Grundlagen gelegt, die uns unser Leben lang begleiten.
Wie kann BNE in der Kita nun ganz praktisch aussehen?
In dieser Fachfortbildung beschäftigen wir uns damit, was unter Nachhaltigkeit und BNE zu verstehen ist und wie wir es ganz praktisch in der Kita umsetzen können. Im Mittelpunkt steht hierbei beispielhaft das Thema Baum mit seinen vielfältigen Facetten vom Kletterbaum bis hin zu seiner zentralen Bedeutung im Klimawandel.
Praxisnah und selbsttätig erfahren die Teilnehmenden wie Kitagruppen eine*n Baumfreund*in finden, eine emotionale Beziehung zu ihm aufbauen und was es rund um ihn spannendes zu erleben und zu erforschen gibt. Von hier ausgehend wird der Blick hinsichtlich der Themen Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und der lebenswichtigen Bedeutung der Bäume für uns Menschen geweitet. Die Teilnehmer*innen erhalten ein entsprechendes Hintergrundwissen zu den Themenbereichen.
Praktische BNE-Methoden, die zum reflexiven Umgang mit der eigenen Lebenswelt und zum zukunftsfähigen Denken und Handeln anregen, werden an praktischen Beispielen, wie dem ‚Philosophieren mit Kindern‘, vorgestellt.
Darüber hinaus wird im Sinne des „Whole Institution Approach“ die ganze Kita von den Teilnehmer*innen in den Blick genommen. Gemeinsam wird erarbeitet, welche nachhaltigkeitsorientierten Ideen und Projekte sich weiterführend in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern entwickeln können Darüber hinaus werden positive Visionen einer nachhaltigen Kindertageseinrichtung entworfen und erste praxisnahe Schritte zur Umsetzung überlegt.
Termin: | nach Absprache (ganzjährig möglich) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 bis 2 tägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- naturerlebnispädagogische Methoden zum Thema Baum
- Forscheraktionen und Kreativangebote
- Hintergrundwissen zu den Themen Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- praktische BNE-Methoden für den Kitabereich
- Whole Instition Approach
Kräutererlebniswerkstatt
WILDPFLANZENERLEBEN MIT KINDERN
Löwenzahn, Spitzwegerich und Co – das Sammeln und Verarbeiten von Wildpflanzen bietet Klein und Groß viele Möglichkeiten zum unmittelbaren Naturkontakt und zur sinnlichen Wahrnehmung. Im Umgang mit Kräutern und deren wilden Nachbarn lernen wir die botanische Artenvielfalt, der uns umgebenden Natur kennen und üben uns – im Sinne einer nachhaltigen Bildung – ganz praktisch in einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns zum einen mit exemplarischen heimischen Wildpflanzen. Wir erhalten einen Zugang zur traditionellen Kräuterkunde verknüpft mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zum anderen erleben wir wie Wildpflanzenaktionen abwechslungsreich gestaltet werden können. Ganz praktisch erproben wir verschiedene Methoden, wie Spiele, Wahrnehmungsübungen oder Kreativaktionen. Auch die Zubereitung einfacher Gerichte und Naturkosmetika lernen die Teilnehmer*innen kennen.
Diese können mit einfachen Mitteln altersgerecht bei unterschiedlichen Zielgruppen ab Kindergartenalter (ab ca. 5 Jahren) eingesetzt werden.
Es sind keine botanischen Vorkenntnisse notwendig.
Termin: | nach Absprache (ganzjährig möglich) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 bis mehrtägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Kennenlernen exemplarischer einheimischer Wildkräuter und ihrer Verwendungsmöglichkeiten
- Wissen über Heilwirkung, Wesen, Geschichte und Mythologie
- Wie kann ich Pflanzenwissen insbesondere Kindern nachhaltig vermitteln?
- Naturerfahrungsspiele mit Bezug zu Wildpflanzen
- Einfache Wildkräuter-Rezepte
- Sicheres Bestimmen von Wildpflanzen ohne botanische Fachkenntnis, Ausschlusskriterien
- Kräuterkosmetik
- Kreative/ künstlerische Aktionen mit Wildpflanzen
- Sicherheits- und Naturschutzaspekte, Giftpflanzen, geeignete Orte zum Sammeln, Sammelregeln, Hygiene
Schwingen, Klettern und Balancieren
NIEDRIGSEILKONSTRUKTIONEN IN THEORIE UND PRAXIS
Hängebrücke oder Schaukel? Mit Seilen und dem entsprechenden Fach- und Praxiswissen können Naturräume für die pädagogische Arbeit mit Gruppen schnell und einfach bereichert werden. Gerade für Kinder sind solche im Wald errichteten Niedrigseilkonstruktionen etwas Besonderes und Beliebtes. Im Spiel auf den Seilen, in der Hängematte oder einfach beim selbst experimentieren mit Reepschnüren werden eine Vielzahl von fein- und grobmotorischen Entwicklungsschritten unterstützt und gefördert. Auch für uns Erwachsene kann das Konstruieren mit Seilen in der natürlichen Umgebung sehr reizvoll sein.
Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmer*innen ein Grundwissen zu ausgewählten Konstruktionsaufbauten, die dazu motivieren selbst mit Seil und Knoten kreativ zu werden. Nicht zuletzt macht es auch Erwachsenen Freude ihre Konstruktionen auszuprobieren und sich dabei vielleicht auch einfach „einmal hängen“ zu lassen.
Termin: | nach Absprache (von März bis Oktober) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 tägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Knoten – und Seilkunde (Knoten- und Seiltypen, Besonderheiten und Eigenschaften)
- Seilkonstruktionen, Aufbau von zielgruppenspezifischen Niedrigseilstationen
- Auswahl geeigneter Bäume und Baumschutz
- Thema Sicherheit
Gärtnern mit Kindern
BUNTE SCHULHÖFE UND KITA-GELÄNDE
Gärten in Kitas, Schulen und OGS bieten ganz eigene und reizvolle Räume für haustürnahe Naturerfahrungen. Hier wird geforscht, entdeckt und spielerisch das Gärtnern erfahren. Ökologische Zusammenhänge und biologische Vielfalt können aufgezeigt und von den Kindern selbsttätig erlebt werden.
Darüber hinaus bieten Gärten viele Gelegenheiten für einen Blick ‘über den eigenen Tellerrand’. Themenbereiche wie der Zusammenhang zwischen biologischer Vielfalt und Konsum lassen sich aktiv und handlungsorientiert bearbeiten. So werden Schul- und Kitagärten zu einem idealen Raum für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
In dieser Fortbildung beschäftigen sich die Teilnehmer*innen damit wie das Gärtnern mit Kindern je nach Altersstufe praxisnah und selbsttätig umgesetzt werden kann. Je nach Interesse und Bedarf können verschiedene Schwerpunkte aufgegriffen werden. Diese reichen von der Gestaltung von Gartenbereichen mit einfachen Mitteln bis zum methodisch/didaktischen Aufbau von Gartenaktionen mit Kindern. Die Themenschwerpunkte (siehe unten) werden im Vorfeld abgesprochen.
Termin: | nach Absprache (von März bis Oktober) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 bis mehrtägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Mögliche Inhalte:
- Gartenbereiche für das Gärtnern mit Kindern mit einfachen Mitteln gestalten
- Einfach anzubauende / interessante Pflanzen für Kinder
- Tipps rund um das praktische Gärtnern
- Gärtnern rund ums Jahr: Was steht in welcher Jahreszeit im Garten an?
- Was macht einen guten Gartenboden aus?
- Das braune Gold der Gärtner: Kompost
- Einführung in kindertaugliche Werkzeuge und Gartengeräte
- Nützlinge im Garten fördern – Vielfalt statt Chemie
- Hintergründe sowie Zielsetzung von Gartenaktionen
- Methodisch/didaktischer Aufbau von Gartenaktionen mit Kindern
- Methoden, wie Rituale, Spielangebote, Geschichten und Kreativaktionen rund ums Gärtnern
- Gartenaktionen für Regen- und Schneewetter / Drinnenaktionen
- Gärtnern und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Begleitung inklusiver
Gruppen in der Natur
EINE PÄDAGOGIK DER VIELFALT
So vielfältig die Natur – so vielfältig die Menschen – so vielfältig das Bildungsangebot.
Mit der Vision eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft zu gestalten, haben die Vereinten Nationen im Herbst 2015 die Agenda Bildung 2030 verabschiedet. Die Forderung nach einer inklusiven Bildung ist integraler Bestandteil dieser globalen Nachhaltigkeitsagenda. In Ziel 4 der insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) ist formuliert, dass bis 2030 für alle Menschen eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sichergestellt werden soll. Hierzu können wir auch im naturpädagogischen Bereich einen wertvollen Beitrag leisten.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir inklusive Gruppen, Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, in der Natur begleiten können. Dabei werden uns folgende Themen leiten: Wie definieren wir Inklusion? Welche theoretischen Ansätze sind nützlich für unsere Arbeit mit inklusiven Gruppen in der Natur? Wie lassen sich theoretische Konzepte gut in die Praxis umsetzen? Was müssen wir bei Menschen mit besonderen Bedürfnissen bei Ausflügen in die Natur beachten? Wie können wir alle gut integrieren? Welche Bedeutung hat der Kontakt zur Natur für inklusive Gruppen? Wie können Naturkontakte angeleitet und unterstützt werden?
Die Teilnehmer*innen lernen praxisnah eine Brandbreite an Übungen und Spielen für inklusive Gruppen kennen und erarbeiten gemeinsam kleine Inklusionsprojekte. Außerdem wird es Raum geben, wo Fragen rund um das Thema Inklusion besprochen, Erfahrungen ausgetauscht und Unsicherheiten abgebaut werden können.
Termin: | nach Absprache (ganzjährig möglich) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | Bonn, Haus der Natur |
Dauer: | 1 bis 2 tägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Seminarinhalte:
- Inklusion in der Urbanen Naturerlebnispädagogik
- Bewusstwerdung einer eigenen Definition
- Welche Barrieren begegnen uns im Alltag?
- Methoden und Konfliktlösungsstrategien
- Rahmenbedingungen und Grundlagen für inklusive Projekte
- Thema Wahrnehmung und Sinnesförderung in der Natur
Naturerlebnispädagogik als BNE
GANZHEITLICHES UND GLOBALES LERNEN MIT UND IN DER NATUR
Dieses Seminar will sowohl Naturpädagog*innen und Umweltbildner*innen als auch Erzieher*innen, Lehrer*innen, OGS-Mitarbeitenden und andere Multiplikator*innen motivieren sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinanderzusetzen.
Gemeinsam erfahren wir BNE ganz praktisch und direkt in der Natur. Wir beginnen dabei an der Basis – bei unseren eigenen Werten und den alltäglichen Dilemmata, wenn es um möglichst nachhaltige Entscheidungen geht. Wir setzen uns spielerisch mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit auseinander und lernen die 17 globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDG’s) kennen. Darauf aufbauend erarbeiten wir uns das pädagogische Konzept der BNE, probieren Methoden aus und setzen uns mit unserer eigenen Haltung auseinander. Es bleibt genug Raum zur Diskussion der Chancen, aber auch der Herausforderungen in der pädagogischen Praxis.
Termin: | nach Absprache (von März bis Oktober) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 bis 2 tägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Selbstreflexion der eigenen Wertebasis
- Prinzip der Nachhaltigkeit
- 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG’s)
- BNE-Kompetenzmodelle
- pädagogisches Konzept der BNE
Naturerleben mit Kleinkindern (U3)
Regelmäßige Naturbesuche von frühester Kindheit an unterstützen schon die Kleinsten darin, Wald und Wiese als selbstverständliches Spiel-, Lern- und Lebensumfeld wahrzunehmen. Die Natur bietet mit ihren vielfältigen Anreizen für Kinder unter drei Jahren eine optimale Umgebung für die individuelle, psychische und senso-motorische Entwicklung.
Unser Seminar möchte dazu ermutigen mit den Kleinsten die Natur zu erfahren. Es gibt viele Impulse für altersgerechte Aktionen, Spiele und Lieder sowie nützliche Tipps für die Gestaltung regelmäßiger Waldgänge mit Kleinkindern. Die Fortbildung ist zugeschnitten für alle, die im U3-Bereich arbeiten – als Erzieher*innen in Hauseinrichtungen, Waldkitas oder Leiter*innen von Waldspielgruppen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Altersgruppe von ca. 1,5 bis 3 Jahren.
Termin: | nach Absprache (von März bis Oktober) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 bis mehrtägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Bedeutung von Naturerfahrungen für die frühkindliche Entwicklung
- Die Rolle der Gruppenleitung: Vermittlung von Sicherheit, Orientierung und Beständigkeit
- Impulsgebung und Freispiel
- Rituale, Spiele, Aktionen und kleine Helferlein im Wald
- Organisation und Gestaltung von Waldspielgruppen mit Kleinkindern
- eigenes Naturerleben durch die Kinderbrille, eine Achtsamkeitsschulung
- Organisation, Sicherheitsaspekte und Umgang mit „schlechtem Wetter”
Freunde fürs Leben
VON BÄUMEN, BODENTIEREN UND MENSCHEN
Bäume und Bodentiere finden sich in fast jedem Schulumfeld, ob auf dem Schulhof oder im Park um die Ecke. Leicht lässt sich zu ihnen eine positive emotionale Beziehung aufbauen. Genauso einfach lassen sich im Sinne von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) größere Zusammenhänge zu Themen wie Ernährung, Nachhaltigkeit, Klimawandel und Müllvermeidung/Recycling praxisnah an ihnen sichtbar machen.
Dieses Seminar richtet sich an Grund- und Förderschullehrer*innen sowie OGS-Pädagog*innen, die das direkte und praktische Naturerleben in ihre Theorievermittlung einbinden möchten. Die Teilnehmer*innen lernen Methoden der Naturpädagogik rund um die Themenfelder heimische Bäume und Bodenlebewesen kennen und erforschen sie selbst. Sie tauchen ein in deren spannenden Lebenswelten und finden heraus wie Bäume und Bodentiere verbunden sind und warum sie für uns Menschen lebensnotwendig sind. Die Methoden können unterrichtsergänzend oder in einer thematischen Reihe im Offenen Ganztag eingesetzt werden.
Termin: | nach Absprache (von März bis Oktober) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 tägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Typische Bäume und Sträucher sowie Kleinstlebewesen im Schulumfeld (er-)kennen lernen
- Methoden zum Wecken von Begeisterung und Empathie für Bäume und Bodentiere
- Altersgerechtes Bestimmungsmaterial
Farbenspiel und Formenvielfalt
KÜNSTLERISCHES GESTALTEN MIT UND IN DER NATUR
Zarte Federn, saftiges Moos, bunte Blätter… es ist erstaunlich welche Vielfalt an Farben und Formen in der Natur zu finden sind.
In dieser Fortbildung lassen wir uns von der natürlichen Beschaffenheit der Landschaft sowie von allen möglichen Naturmaterialien inspirieren. An praktischen Beispielen beschäftigen wir uns damit, wie Kinder angeregt werden können in der Natur kreativ zu werden. Ein Teil der Kunstwerke wird, wie in der Landart üblich, am Ort ihrer Entstehung verbleiben, wo sie nach einiger Zeit vergehen. Andere Basteleien werden als schöne Erinnerung mit nach Hause genommen. Wir arbeiten frei nach dem Motto „Jeder Mensch ist ein Künstler“ – es gibt kein richtig oder falsch. Im Vordergrund stehen die Freude am eigenen Tun, das Begreifen und Erleben von Natur und das Schaffen von Beziehungen. So kann das kreative Gestalten in der Natur einen interessanten, unkonventionellen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Menschen leisten und nicht zuletzt die Entwicklung von ‚Gestaltungskompetenz’ im Sinne einer ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung’ unterstützen
Termin: | nach Absprache (von März bis Oktober) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 bis 2 tägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Sensibilisierung für natürliche Gegebenheiten
- Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien
- Didaktisch-methodischer Aufbau von Kreativangeboten in der Natur
- BNE-Aspekte herausarbeiten
- Praktisches Ausprobieren von Spielen und Aktionen zur Kreativitätsförderung in der Natur
Feuerführerschein
KINDER AN DAS ELEMENT FEUER HERANFÜHREN
Es knistert und knackt, es leuchtet und lodert – Feuer ist eine Urkraft, die seit jeher die Menschen in ihren Bann zieht. Doch der Umgang mit diesem faszinierenden, aber gefährlichen Element, will geübt sein. Bei Vorschul- sowie Grundschulkindern bietet sich die Auseinandersetzung im Rahmen des Erwerbs eines “Feuerführerscheins” an. Hierbei geht es darum, dass die Kinder sich durch verschiedene Methoden ganz praktisch mit dem feurigen Element beschäftigen, ihre Ängste vor dem Feuer abbauen, lernen es zu handhaben und verantwortungsvoll damit umzugehen.
In diesem Seminar werden die Teilnehmer*innen ganz praktisch und praxisnah eine Auswahl an altersgerechten Methoden zum Themenbereich kennen lernen. Sie beschäftigen sich zudem damit wie ansprechende Einheiten zum Thema Feuer auf einander aufgebaut und gestaltet werden können. Das Spektrum reicht von der Erarbeitung von Regeln im Umgang mit Feuer, Feuerexperimenten, Kreativaktionen, Liedern bis hin zu verschiedenen Methoden des Feuermachens.
Termin: | nach Absprache (von März bis Oktober) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 tägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Didaktisch-methodischer Aufbau von naturpädagogischen Aktionen zum Thema Feuer
- Erarbeitung von Regeln im Umgang mit Feuer
- Auswahl geeigneter Geländeformen, Sicherheitsaspekte
- Altersgerechte Lieder, Lauf- und Bewegungsspiele zum Thema
- Exemplarische Experimente, Wahrnehmungsaktionen und Kreativangebote
Waldzeit fürs Team
NEUER SCHWUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT
Das gute Miteinander ist eine wichtige Grundlage für erfolgreiches gemeinsames Handeln. Ist das Teamwork lebendig und positiv aufeinander eingespielt, bringt dies nicht nur mehr Freude bei der Arbeit, sondern verbessert auch die Kommunikation und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen.
Daneben kann dieses Teambuilding dazu genutzt werden, das Team gemeinsam an den Naturraum als pädagogischen Lern- und Erfahrungsort heranzuführen, einzelne naturbezogene Themen zu vertiefen oder die Themen Naturpädagogik, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mehr in die pädagogische Arbeit aufzunehmen.
In diesem Workshop werden wir uns gemeinsam in die Natur begeben. Methoden, wie Spiele, Kooperations- und Wahrnehmungsübungen aus der Naturerlebnispädagogik helfen dabei in die natürliche Umwelt einzutauchen und diese intensiv wahrzunehmen. Gleichzeitig erhalten die Gruppenmitglieder die Möglichkeit sich (noch) besser oder von einer neuen Seite kennenzulernen. In wertschätzender Atmosphäre können Talente, Fähigkeiten und Ideen einzelner Mitglieder geteilt und Gemeinsamkeiten erlebt werden. Das gemeinsame Tun in der Natur kann so dazu beitragen, dass der Teamgeist, die Teamfähigkeit sowie die Kooperation und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden.
Termin: | nach Absprache (ganzjährig möglich) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 tägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Kennenlernspiele
- Spiele und Aktionen zur Gruppenfindung
- Vertrauensspiele
- Kooperationsübungen
- Austausch in verschiedenen Gruppengrößen
- Naturerfahrung
Mit der Kita in den Wald
BASISWISSEN –
METHODEN DER URBANEN NATURPÄDAGOGIK UND BNE
Der Wald bietet hinsichtlich frühkindlicher Selbstbildungspotenziale einen nahezu unbegrenzten Erfahrungsraum. Über Baumstämme balancieren, Tiere und Pflanzen erforschen oder ein Lager bauen – die Kinder haben hier die Möglichkeit mit verschiedensten Materialien zu experimentieren, sie erleben und erkunden die Umwelt, füllen ihren Erfahrungs- und Wissensschatz, üben sich im sozialen Verhalten und erproben sich selbst, ihre Fähigkeiten und Grenzen.
In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam, wie Naturaktionen (Waldtage, Waldwochen etc.) geplant und angeleitet werden können. An praktischen Beispielen erleben die Teilnehmer*innen Rituale, altersgerechte Spiele, Lieder sowie kreative und forschende Aktionen in der Natur. Die erprobten Spiele und Aktionen können leicht in die pädagogische Arbeit mit Kindern von 3-6 Jahren eingebracht werden.
Je nach Wunsch und Interesse können vertieft werden:
- Die Umsetzung der Bildungsgrundsätze NRW in der Natur
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Natur
Termin: | nach Absprache (von März bis Oktober) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 1 bis mehrtägige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Organisation und Gestaltung von Waldaktionen (Waldtage, Waldwochen etc.)
- Didaktisch-methodischer Aufbau von Waldzeiten am Beispiel “Naturerleben mit allen Sinnen”
- Erarbeitung von Ritualen und Regeln
- Informationen für die Eltern
BNE Erleben in der Natur – Kompakt
FÜR LEHRER*INNEN AN WEITERFÜHRENDEN SCHULEN UND BERUFSSCHULEN
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein ganzheitliches pädagogisches Konzept, das lernendenzentriertes Lernen mit Kopf, Herz und Hand beinhaltet. Lehrer*innen werden in diesem Konzept als Moderator*innen verstanden, die Schüler*innen in ihren Lernprozessen begleiten. Der Querwaldein e.V. arbeitet seit 17 Jahren nach diesen Prinzipien in den Lernorten Wald, Park, Schulhof und Garten. Auf diesem Waldausflug werden die Teilnehmenden über exemplarische naturerlebnispädagogische Methoden in die Natur eintauchen und sich mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Davon ausgehend suchen sie nach Möglichkeiten, BNE in ihren Fächern einzubinden und reflektieren darüber, welche Haltung BNE braucht. Hierfür gibt der Querwaldein e.V. methodische Impulse, die die Teilnehmenden auch in ihrem Unterricht einsetzen können.
Termin: | nach Absprache (von März bis Oktober) |
---|---|
Dozentin | Querwaldein e.V. |
Treffpunkt: | nach Absprache |
Dauer: | 3 bis 4 stündige Fortbildung |
Kosten: | je nach Buchungsumfang |
Anmeldung: | bitte nutze unser Kontaktformular |
Inhalte:
- Prinzip der Nachhaltigkeit
- Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?
- Praktisches Kennenlernen exemplarischer naturerlebnispädagogischer Methoden in der Natur
- Bezug herstellen zur eigenen schulischen Praxis