Weiterbildung Urbane Naturerlebnispädagogik

Tauche mit uns ein in die Natur – fülle deinen Methodenrucksack und deinen Wissenschatz

Unsere Weiterbildungsreihe bietet Dir eine solide und qualitative Grundlage für Deine Begleitung von Gruppen in der Natur. Anhand von theoretischem Hintergrundwissen und praktischen Methoden erfährst Du, wie zeitgemäße naturpädagogische Arbeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aussehen kann.

In den einzelnen Fortbildungseinheiten lernst Du zahlreiche Methoden der Naturerlebnispädagogik kennen, probierst sie praktisch aus und reflektierst sie im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen. Durch den Wechsel von Theorie und Praxis, angeleiteten Phasen und Freiräumen sowie Einzelübungen und Aktionen in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen erhalten unsere Veranstaltungen einen lebendigen Verlauf. Auch die aktive Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten und die gegebenen Möglichkeiten zum Austausch sind wertvolle Elemente unserer Fortbildungen.

Um das Gelernte zu vertiefen und die Umsetzung auf eigene Art und Weise zu erproben, ist die Durchführung eines eigenen naturpädagogischen Projektes Teil der Weiterbildung. Hierbei planst Du ein sechsstündiges Projekt für eine Zielgruppe Deiner Wahl, führst es eigenständig durch und dokumentierst es in einem (kurz gefassten) Projektbericht. Bei einem abschließenden Seminar hast Du die Möglichkeit Deine Erfahrungen zu reflektieren.

Während der Weiterbildung wirst du von unseren erfahrenen Dozent*innen begleitet und unterstützt. Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch, zur gegenseitigen Reflexion und zur kollegialen Vernetzung gehören zum Weiterbildungsrahmen.

Nach jeder Veranstaltung erhältst Du ein ausführliches Handout über die Inhalte und Methoden des Seminars. Außerdem stellen wir Dir für jede Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung aus. Zum Abschluss der Weiterbildungsreihe erhältst Du unser Zertifikat „Urbane Naturerlebnispädagogik“.

Weiterbildungsinhalte

Wir freuen uns, wenn Du Dich mit uns auf den Weiterbildungsweg machst.
Hier erhältst Du einen Überblick in die Weiterbildungsinhalte.

      8 GRUNDLAGENSEMINARE
      (SECHS 2 TAGESSSEMINARE UND ZWEI TAGESSEMINARE)

      • Einführung in die Urbane Naturerlebnispädagogik (zweitägig)
      • Didaktik & Methodik der Urbanen Naturerlebnispädagogik (zweitägig)
      • Leitungskompetenz in der Urbanen Naturerlebnispädagogik am Beispiel “Bäume die uns umgeben” (zweitägig)
      • Stadtnatur – Menschen und Natur: eine Verbindung (zweitägig)
      • Begleitung inklusiver Gruppen in der Natur: Eine Pädagogik der Vielfalt (zweitägig)
      • Naturerlebnispädagogik als BNE: Ganzheitliches Lernen in der Natur (zweitägig)
      • Sicherheit und Naturschutz: Basiswissen für die Arbeit mit Gruppen in der Natur (eintägig)
      • Projektvorstellung und Reflexion (eintägig)

          2 FORTBILDUNGSTAGE DEINER WAHL
             (ENTWEDER EIN ZWEITÄGIGES SEMINAR ODER ZWEI TAGESSEMINARE)

          Wähle aus unserer unserem Fortbildungsangebot zwei Veranstaltungstage Deiner Wahl. Zu den Wahlfortbildungen gehören alle Fortbildungen, die keine Grundlagenseminare sind. Dabei kann es sich entweder um ein zweitägiges Seminar oder um zwei eintägige Seminare handeln. Bitte beachte, dass sich einzelne Fortbildungsthemen von Jahr zu Jahr ändern können.

          PROJEKT

          Teil der Weiterbildung ist es, das in den Fortbildungsseminaren Gelernte selbst praktisch auszuprobieren. Dies soll im Rahmen eines mindestens sechsstündigen Projektes geschehen. Deine Erfahrungen trägst Du in einem (kurz gefassten) Projektbericht zusammen. Im Seminar „Projektvorstellung und Reflexion“ präsentierst Du Deine Projekterfahrungen in einem angenehmen kleinen Rahmen und hast die Möglichkeit, Feedback zu erhalten.

          Wir empfehlen Dir zusätzlich ein Praktikum im naturpädagogischen Bereich zu absolvieren. Dies ist zum Beispiel bei uns, dem Querwaldein e.V., möglich.

          Sprich uns gerne deswegen an!

          START UND ZEITRAHMEN

          Der Einstieg in die Weiterbildungsreihe ist mit jedem Fortbildungsseminar möglich. Empfohlen, aber nicht verpflichtend, ist der Beginn mit der Fortbildung „Einführung in die Urbane Naturerlebnispädagogik“, die jährlich im März stattfindet.

          Um Deine Weiterbildungszeit familien- und berufsfreundlich zu gestalten, kannst Du Dir Deinen Seminarablauf selbst zusammenstellen. Dies gibt Dir eine hohe zeitliche Flexibilität. Insgesamt hast Du drei Jahre Zeit, um alle benötigten Weiterbildungselemente zu durchlaufen. Ausnahme: Wenn Du durch eine Fördermaßnahme unterstützt wirst, umfasst die Weiterbildungszeit maximal zwei Jahre.

          Die Termine für die einzelnen Seminare findest Du in unserer jährlich aktualisierten Fortbildungsübersicht und in unserem Kalender. Hier findest Du eine ausführliche Beschreibung der Fortbildungseinheiten mit den aktuellen Terminen. Bitte melde Dich im Rahmen der Anmeldefristen zu den jeweiligen Veranstaltungen an.

           

           

           

           

           

          TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

          Unsere Weiterbildung steht allen Interessierten offen. Du benötigst keine pädagogische oder naturwissenschaftliche Vorbildung. Wichtig sind uns Dein Interesse an der Natur, dem Lernen in und mit der Gruppe und die Offenheit Neues kennen zu lernen.

          Wir freuen uns über unterschiedliche persönliche und berufliche Hintergründe und erleben diese als Bereicherung für unsere Veranstaltungen

          Anmeldung und Kosten

          Du hast zwei Möglichkeiten die Weiterbildung zu buchen:

          1. Komplettpaket

          Du buchst und zahlst die gesamte Weiterbildung vor der ersten Veranstaltung.

          Die Anmeldung erfolgt über unser Anmeldeformular. Nach der Buchung stellst Du Dir Deinen Weiterbildungsablauf selbst zusammen und teilst uns über das Anmeldeformular mit, wann Du an welcher Veranstaltung teilnehmen möchtest. Die Termine des Folgejahres werden kurz nach den Sommerferien online gestellt.

          Der Preis für das Komplettpaket beträgt 1900,- €

          Deine Vorteile: Du sparst bis zu 50,-€ im Vergleich zur Einzelbuchung. Du musst nicht mehr daran denken, einzelne Rechnungen zu überweisen.

          2. Einzelanmeldungen

          Du buchst und zahlst jede Fortbildungseinheit einzeln. Dazu meldest Du Dich über unser Anmeldeformular für die einzelnen Seminartermine an und bezahlst diese zeitnah zur gebuchten Veranstaltung. Bitte teile uns mit, wenn du die gesamte Weiterbildung besuchen möchtest, wir senden Dir dann gerne unser Infopaket zu.

          Deine Vorteile: Du kannst Dir selbst eine Art Ratenzahlung einrichten, indem Du die Rechnungen einzeln bezahlst. Du hast die Möglichkeit erst einmal in die Seminare hinein zu schnuppern, ohne gleich die gesamte Weiterbildung zu buchen.

           

          Förderung: Bitte informiere Dich bei den entsprechenden Beratungsstellen in Deinem Bundesland zu den aktuellen Fördermöglichkeiten. Wenn Du eine Förderung in Anspruch nehmen und bei uns geltend machen möchtest, sprich uns gerne an. Bei der Nutzung der Förderung solltest Du die Weiterbildung innerhalb von zwei Jahren beendet haben.

          Seminarorte

          Ob Wald, Park oder Garten – die Fortbildungen finden je nach Thema an unterschiedlichen Orten im Raum Köln / Bonn statt und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Da wir es lieben in der Natur zu sein und diese als sehr wertvolles Element in unseren Veranstaltungen betrachten, finden diese unsere Einheiten gerne ganz oder zumindest teilweise draußen statt. Auf diese Weise lernst Du unterschiedliche Naturräume kennen und erfährst, wie Du sie mit Gruppen nutzen kannst.

          Unterkunft und Verpflegung

          Bitte sorge selber nach Deinen Bedürfnissen und Budget für Deine Unterkunft und Verpflegung. In Köln und Bonn gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten – von der Jugendherberge bis zum Hotel. Die Verpflegung ist im Seminarangebot nicht enthalten. Wir empfehlen, Snacks und Getränke im Waldrucksack mitzubringen.
          Denke bitte an wetter- und geländeangepasste Kleidung, wie festes Schuhwerk, Sonnen- oder Regenschutz!

          Du hast Interesse an unserer Weiterbildung?

          Dann sprich uns gerne an.

          Für alle Fragen zum Fort- und Weiterbildungsangebot ist Tanja Zachris Deine Ansprechpartnerin bei Querwaldein.