BNE – Modul: Der Schulgarten, ein Ort an dem Salat und Zukunft wachsen kann
Schon mit einfachen Mitteln und einer großen Portion Lust am Gärtnern gedeihen problemlos viele Obst- und Gemüsearten im Schulgarten. Beim gemeinsamen Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern erleben Kinder viel Selbstwirksamkeit, und sie sind stolz auf die Ergebnisse ihres Gärtnerns. Ganz nebenbei wird die Wertschätzung für Nahrungsmittel gefördert und Bildung für nachhaltige Entwicklung gelebt.
Dieses BNE-Modul möchte Schulen anregen sich selbständig und nachhaltig um den Garten zu kümmern und diesen im Sinne des „Whole School Ansatzes“ als Teil der Schule zu integrieren. Aussäen, Pflanzen, Ernten, Kompostieren und andere Nutzungen auf begrenztem Raum lassen den Schulgarten und die Kinder wachsen. Gemeinsam werden die Kinder aktiv, stellen Fragen und entwickeln eigene Ideen. Der partizipative Gedanke, Kindern Raum für kreative Ideen zu geben, steht im Vordergrund. Im Schulgarten können somit Zukunfts-Kompetenzen gefördert und viele Themenfelder unterrichtsergänzend erfahrbar gemacht werden. In diesem BNE-Modul lernen wir verschiedene Gartenbereiche und ihre Funktionen kennen, erörtern Probleme und Potentiale und gärtnern selbst ein wenig.
Zielgruppe: Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen, pädagogische Fachkräfte aller Schulformen und des Offenen Ganztages
-
Termin:
09.04.2025
-
Treffpunkt:
GGS Nesselrode
Nesselrodestraße 15,
50735 Köln -
Leitung:
Susanne Sigl
-
Anmeldeschluss:
03.04.2025
-
Veranstalter:
Querwaldein e.V.
-
Zusatzinformationen Preis:
Kostenfrei für Schulen, die am Landesprogramm der SDZ
teilnehmen. Für alle anderen 25,- Euro. - Anmeldung:
