![]() |
Waldpost April 2022 |
|
Liebe Freund*innen des Querwaldein e.V., Dieser Freude stehen die aktuellen Krisen unserer Zeit gegenüber, welche uns auch in diesem Monat als Verein weiter herausfordern: Wie positionieren wir uns? Wie können wir gerade mit Kindern auf die Themen eingehen und gemeinsam lernen? Wo können auch wir mit unserer Arbeit unterstützen und weiterhin positive pädagogische „Leuchttürme“ sein? Was uns als Verein zum Frühlingsbeginn gewiss ist und unsere sinnstiftende naturpädagogische Arbeit auch bei diesem Wetter in Tiefe wertschätzt, ist die derzeitige große Nachfrage nach unseren Angeboten. Ob Ausflüge mit Geflüchteten, Kitas oder Schulen, ob Ferienfreizeiten oder Betriebsausflüge – alle wollen raus und (die) Natur „neu“ entdecken, erfahren und von und mit ihr lernen. Das macht uns Hoffnung weiter zu gehen für eine gemeinsame Zukunft, auch um mit Füßen, Nasen und Herzen in der Natur zu sein, auch wenn wir diese ja schon selbst sind, egal wo wir uns gerade aufhalten: Wir sind Natur! Wir wünschen allen Naturliebhaber*innen, allen Umweltaktivisten*innen, allen Friedensaktivist*innen und Leuchttürmen - oder einfacher gesagt: Euch Allen eine vielfältige, naturverbundene und lebendige Osterzeit. Stephan Weinand für den Vorstand Aktionstag für das Grüne Klassenzimmer![]()
![]() ![]() Gefördert durch: Natur-Auszeiten, Ferienfreizeiten, Veranstaltungen10.04.2022 11.04. bis 14.04.2022 19.04. bis 22.04.2022 29.04. bis 01.05.2022 30.04.2022 Möchtest Du Dich beruflich im Bereich Naturerleben weiterbilden und Dein Wissen gerne mit anderen teilen? Möchtest Du in Deiner Einrichtung/Deinem Team Naturerleben integrieren und z.B. in Deiner KiTa regelmäßge Waldtage anbieten? Bist Du schon in naturpädagogischen Bereich tätig und möchtest Dein Wissen vertiefen? Unsere nächsten Seminare26.04.2022 29.04.2022 30.04.2022 06.-07.05.2022 13.-15.05.2022 Euer Querwaldein-Team Datenschutzerklärung des Querwaldein e.V. ![]() |
Essbare Schulhöfe für Arten- und Klimaschutz![]() Am 28.3.2022 hat unsere Schüler*innen-Akademie auf dem Schulhof der Europagesamtschule Brühl mit 25 Schüler*innen der Gesamtschule und des benachbarten Karl-Schiller-Berufskollegs Brühl stattgefunden. Nach einer Bestandsaufnahme des Schulhofs und einer leidenschaftlichen Diskussion, waren sich alle Beteiligten einig, dass Schulhöfe bepflanzt werden sollten - und zwar mit essbaren Pilzen, Beerensträuchern, Schattenspendern und Obstbäumen. Damit haben wir auch gleich begonnen und nach dem Genuss einer leckeren Auswahl unterschiedlicher Apfelsorten wurden verschiedene Beerensträucher gepflanzt. Streuobstwiesen sind mit bis zu 5.000 verschiedenen Tier-& Pflanzenarten Hotspots der Artenvielfalt und ihr Obst ist in vielen Regionen seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil menschlicher Ernährung. Aktion Wasserreinigung
EmpfehlenswertFrisches, regionales GemüseDie Humuswerkstatt hat noch freie Plätze für ihre Gemüsekiste zu vergeben. Die ersten Kisten bekommt Ihr ab April an unseren Abholstationen in Köln-Sülz und der Südstadt. Mit Eurem Kistenabo unterstützt Ihr eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Im Bergischen Land bauen wir Humus auf und setzten uns für eine saisonale und aromatische Ernährung ein. Infos zur Gemüsekiste findet Ihr unter humuswerkstatt.de Wir freuen uns über Euer Interesse! Aus dem Querwaldein-FreundeskreisMänner Camp 107Folgt Ihr der Sehnsucht eures Herzens – gehst du einen eigenen Weg? Willkommen im MännerCamp 107 Info & Anmeldung: www.projekt-gegenwart.de Schmetterlingszeit- eine initiatische Jahresgruppe für Mädchen zwischen 11 und 13 Jahren im Übergang zur Frau. Nächster Gruppenstart im August! Infos hier. |
![]() |