![]() |
Waldpost Juni 2020 |
|
Liebe Naturfreund*innen, Wir freuen uns sehr, dass ab Anfang Juni sowohl unsere GartenClubs als auch Kita- und Schul-Ausflüge wieder starten können. Auch die Ferienfreizeiten werden stattfinden. Unser Angebot an Ferienfreizeiten wird noch erweitert - wir aktualisieren es zeitnah auf unserer Website. Kindergeburtstage werden wir voraussichtlich nach den Sommerferien wieder anbieten. Eine für Eure Planung besonders wichtige Änderungen ist: die Gruppen werden maximal 15 Personen umfassen, inkl. Begleitpersonen und Querwaldein-Referent*innen! Gerne nehmen wir ab sofort wieder Buchungsanfragen entgegen. Wir haben noch viele freie Termine! Mit naturverbunden Grüßen, Euer Querwaldein Team Querwaldein e.V. erhält erneut Landesförderung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung in KölnQuerwaldein e.V. erhält erneut Landesförderung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Köln Seit 2017 ist der Querwaldein e.V. Regionalzentrum Köln im NRW-Landesnetzwerk Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Auch in der neuen Förderperiode 2020/21 stehen dem Verein nun wieder knapp 110.000€ zur Verfügung, um in Köln inklusive Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) anzubieten. Alle Schulformen, der Offene Ganztag und Kitas mit geringen finanziellen Mitteln können sich ab sofort wieder um 120 kostenlose naturpädagogische Ausflüge in die Kölner Stadtnatur bewerben. Querwaldein kommt auch in die Einrichtungen und bietet Programme zur Gestaltung von wildbienenfreundlichen Schulhöfen an. Hinzu kommen zwei neue Projektwochen-Formate für Sekundarstufe I und II „Nachhaltig und gerecht – Auf der Suche nach dem Guten Leben für alle (Köln)“ und „Rein in die Natur – raus in die Zukunft! Ökologisches und soziales Lernen im Permakulturgarten“ (Wermelskirchen). Außerdem wird Querwaldein mithilfe der Fördermittel sein inklusives Angebot erweitern und weiterhin für Schulen als Ansprechpartner für Nachhaltigkeit und BNE zur Verfügung stehen. Im Rahmen der „Schule der Zukunft“ bietet Querwaldein außerdem Fortbildungen und Austauschtreffen für Kollegien an, die Bildung für Nachhaltige Entwicklung in ihrem Schulprogramm umsetzen wollen. Gerne reservieren wir schon jetzt Termine ab nach den Sommerferien, die wir aber natürlich nur in Abhängigkeit der dann gültigen Coronaschutzverordnung und dem angepassten Hygienekonzept durchführen können. Übersicht über unser BNE-Angebot: https://www.querwaldein.de/projekte/stadtnaturforscherinnen/index.html Pressemitteilung des Landesumweltamtes: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/umweltministerium-foerdert-regionalzentren-fuer-nachhaltigkeitsbildung-kontaktlose "Da steckt Natur drin..."
![]() ![]() Gefördert durch: Veranstaltungen und Auszeiten29.06.-03.07.2020 29.06.-03.07.2020 03.08--07.08.2020 14.08.-16-08.2020 Aktuelle Termine unseres WeiterbildungszweigsMöchtest Du Dich beruflich im Bereich Naturerleben weiterbilden und Dein Wissen gerne mit anderen teilen? Möchtest Du in Deiner Einrichtung/Deinem Team Naturerleben integrieren und z.B. in Deiner KiTa regelmäßge Waldtage anbieten? Bist Du schon in naturpädagogischen Bereich tätig und möchtest Dein Wissen vertiefen? Dann bist Du in unserem Weiterbildungszweig genau richtig! Weitere Informationen findest Du unter: http://wbz.querwaldein.org oder telefonisch unter: 0221/2619986 Unsere nächsten Seminare: 15.08.-16.08.2020 28.08.-29.08.2020 Euer Querwaldein-Team
Anfragen für Bonn bitte ab sofort an Köln richten. Wir weisen darauf hin, dass in Bonn keine Kindergeburtstage mehr angeboten werden! Datenschutzerklärung des Querwaldein e.V.
|
Praktikant*innen gesucht!Für unsere Ferienfreizeiten suchen wir noch Praktikant*innen. Aus dem Querwaldein-FreundeskreisPositionspapier veröffentlicht: Die Krise als Katalysator Zahlreiche Kölner Initiativen, Bündnisse und Vereine haben sich zusammengefunden und ein Positionspapier verfasst, darunter Querwaldein. Wir sind überzeugt, dass die Veränderung der Gesellschaft durch die Corona-Pandemie zugleich Katalysator für einen Wandel hin zu ökologischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Nachhaltigkeit sein kann. Wir sind bereit, unseren Teil beizutragen. Es muss umgekehrt in der Verantwortung der Stadt liegen, notwendige Rahmenbedingungen durch angemessene Regulierung und Förderung zu setzen und die geforderten Prozesse mit Ressourcen zu hinterlegen. Wir wollen Köln in eine Stadt verwandeln, in der breite Teilhabe, soziale Gerechtigkeit, Vielfalt, Kultur und Nachhaltigkeit gefördert und gelebt werden. "Schmetterlingszeit" - initiatische Jahresgruppe für Mädchen zwischen 11 und 13 Jahren im Übergang zur Frau. Schnuppertermin am 26.08.2020. Leitung: Daniela Hinschberger, weitere Infos unter www.natura-initia.de |
![]() |