![]() |
Waldpost Oktober 2020 |
|
Lieber Naturfreund*innen, der Sommer 2020 hat sich mit einer viel zu trockenen Phase verabschiedet. Wer mit offenen Augen durch die Kölner Natur geht, sieht, dass die Blätter der Bäume gelb und braun sind vor Trockenheit, nicht aufgrund der Herbstfärbung. Manche sind sogar jetzt - Anfang Oktober - schon völlig kahl. Und manche brechen einfach in sich zusammen…Das zu sehen schmerzt uns sehr. Deshalb thematisieren wir den Klimawandel und seine Folgen mit den an unseren Angeboten teilnehmenden Kindern und Jugendlichen und fragen uns gemeinsam was wir tun können (zum Bsp. in unseren Stadtnaturforscher Programmen). Wenn wir Erwachsene nicht jetzt etwas tun, dann werden unsere Kinder und Enkel deutlich weniger Handlungsmöglichkeiten haben! Wir können die Verantwortung nicht an sie abgeben! Denn wir haben als Erwachsenen jetzt die Macht etwas zu verändern: in unseren täglichen Konsumentscheidungen, bei der Wahl unserer Verkehrsmittel und Urlaubsziele sowie in unseren beruflichen Positionen. Jede und jeder von uns kann etwas tun. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass die Erkenntnis alleine nicht immer reicht um den inneren Schweinehund zu überwinden. Deshalb laden wir alle, die unterstützenden Austausch suchen, herzlich dazu ein an unserem monatlichen Redekreis (Council) teilzunehmen. Für den Vorstand, Zwischen dem 25. September und dem 12. Oktober 2020 finden wieder die „Aktionstage Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ in NRW. In diesen möchten wir die von den Vereinten Nationen ausgerufenen 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bekannter machen. Gesundheit und Wohlergehen, Geschlechtergleichheit, bezahlbare und saubere Energie, Frieden und Gerechtigkeit sind nur einige der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Diese gelten für alle Länder gleichermaßen und mit ihrer Hilfe sollen die aktuellen globalen Herausforderungen gemeinsam angegangen werden. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein wesentlicher Schüssel zum Erreichen der Ziele. Zusammen mit den anderen rheinischen Regionalzentren möchte wir uns in 17 Veranstaltungen aktiv und alltagsnah mit den Nachhaltigkeitszielen beschäftigen. Ein Überblick über alle 17 Veranstaltungen findet sich hier. ![]() ![]() Gefördert durch: Veranstaltungen und Auszeiten
09.10.2020 10.10.2020 20.-22.11.2020 Aktuelle Termine unseres WeiterbildungszweigsMöchtest Du Dich beruflich im Bereich Naturerleben weiterbilden und Dein Wissen gerne mit anderen teilen? Möchtest Du in Deiner Einrichtung/Deinem Team Naturerleben integrieren und z.B. in Deiner KiTa regelmäßge Waldtage anbieten? Bist Du schon in naturpädagogischen Bereich tätig und möchtest Dein Wissen vertiefen? Dann bist Du in unserem Weiterbildungszweig genau richtig! Weitere Informationen findest Du unter: http://wbz.querwaldein.org oder telefonisch unter: 0221/2619986 Unsere nächsten Seminare: 02.10.2020 09.-10.10.2020 31.10.2020 06.-07.11.2020 13.11.2020 20.-21.11.2020 Euer Querwaldein-Team Datenschutzerklärung des Querwaldein e.V.
|
![]() Offene Stelle bei QWEQuerwaldein sucht für die bei uns neu geschaffene Position „Bereichsleitung Verwaltung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Hands-On Persönlichkeit, die mit großer fachlicher Kompetenz, Herz und Leidenschaft die Bereiche Personal, Finanzen, Administration und Öffentlichkeitsarbeit steuern will. Nähere Informationen gibt es hier. Auszeit in der Natur![]() Es sind noch Plätze frei in den zwei Auszeiten, die wir auf dem Gut Alte Heide anbieten: Neues Förderprogramm „Umweltbildung“ der Stadt KölnGefördert werden Projekte, die der Umweltbildung dienen und den vier Handlungsfeldern „Natur/Biodiversität“, „Klima“, „Lebensstil und Konsum“ und „Ressourcen“ zuzuordnen sind. Bewerben können sich Vereine, Verbände, Schulen, Kindergärten und Kitas ganzjährig mit einem Fördervolumen von 500 bis 6.000 Euro. Mehr Infos zu der Förderung finden Sie hier. Gerne unterstützen wir Sie bei der Entwicklung von Projektideen, der Antragstellung und der Projektdurchführung als außerschulischer Bildungspartner. EmpfehlenswertDer WDR im PermakulturgartenIm Juli besuchte uns ein Filmteam des WDR im Permakulturgarten auf dem Gut Alte Heide und drehte einen Beitrag für die Sendung "neuneinhalb" zu dem Thema "beser Essen". Das Resultat wurde am 23.9. gesendet und ihr könnt es euch hier im Internet anschauen. Danke an alle Beteiligten- es war ein toller Tag! Aus dem Querwaldein-Freundeskreis"Schmetterlingszeit" - initiatische Jahresgruppe für Mädchen zwischen 11 und 13 Jahren im Übergang zur Frau. Nächster Termin am 28.10.2020- es sind noch Plätze frei! Leitung: Daniela Hinschberger, weitere Infos unter www.natura-initia.de |
![]() |