Ein Projekt in Kooperation mit der GAG Immobilien AG, das im Sommer 2011 startete. und seitdem ganzjährig offene, gärtnerische und pädagogisch betreute Angebote  für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in verschiedenen Kölner Stadtteilen bereiststellt. Das Projekt wurde mehrfach ausgezeichnet:
2014 mit dem Umweltschutzpreis der Stadt Köln, 2014 als Ausgezeichnetes Projekt UN-Dekade Biologische Vielfalt,  und 2013 mit dem Qualitätssiegel „Werkstatt N“ durch den  Rat für Nachhaltige Entwicklung. Aus den GartenClubs Köln hat sich das zusätzliche Angebot der GartenTreffs Köln entwickelt.

Ansprechpartner für die GartenClubs und GartenTreffs bei Querwaldein sind Stephan Weinand und Peter Samonig

Unsere GartenClubs Köln

Chorweiler Nord:
Jeden Mittwoch zwischen 15:00-17.30 Uhr
mit  Nicola Behling und Malvi Weigl

Chorweiler Mitte:
Jeden Mittwoch zwischen 15.30-18:00 Uhr
mit Petra Schröder und Christian Zimmermann

Bilderstöckchen:
Jeden Montag  von 15:30-18.00 Uhr
mit Christian Zimmermann und Petra Schröder

Höhenhaus:
Jeden Montag zwischen 15.30-18:00 Uhr in der Sommerzeit und zwischen 15:00-17.30 Uhr während der Winterzeit
mit Malvi Weigl und Amelie Rammelt

Bickendorf:
Jeden Donnerstag zwischen 15.30-18:00 Uhr in der Sommerzeit und zwischen 15:00-17.30 Uhr während der Winterzeit
mit Christina Panne und Thomas Michels

Buchheim:
Jeden Donnerstag zwischen 15:30-18.00 Uhr
mit Amelie Rammelt und Malvi Weigl

Lindweiler:
Lino’s Garten Club. In Kooperation mit dem Lino Club, der GAG und dem Querwaldein e.V.Jeweils alle zwei Wochen Donnerstag Vormittag 10 – 12:30 Uhr für Kindergarten und Senioren und alle zwei Wochen Freitag nachmittags 15:30–18 Uhr als offenes Angebot
mit Peter Samonig

Holweide:
Jeden Donnerstag zwischen 15:30-18:00 Uhr in der Sommerzeit und zwischen 15:00-17:30 Uhr in der Winterzeit
mit Vera Blum und Stina Kirchhoff

Ehrenfeld/Bickendorf:
Jeden Mittwoch zwischen 16:00-18:30 Uhr in der Sommerzeit und zwischen 15:00-17.30 Uhr in der Winterzeit
mit Nora Dreyer und Thomas Michels

Niehl:
Jeden Mittwoch zwischen 15.30-18:00 Uhr in der Sommerzeit und zwischen 15:00-17.30 Uhr während der Winterzeit
mit Peter Samonig und Rita Vogt

Ossendorf:
Jeden Donnerstag zwischen 16:00-18.30 Uhr in der Sommerzeit und 15:00-17.30 Uhr Winterzeit
mit Peter Samonig und Jennifer Wintgens

 

Unsere Gartentreffs Köln …

… gemeinsam pflanzen – gemeinsam wachsen

 Das GartenTreff Angebot des urban Gärtners entstand aus jahrelangen gartenpädagogischen Erfahrungen in den GartenClubs Köln. Grundidee der GartenTreffs ist es, die uns von der GAG zur Verfügung gestellten Flächen für alle interessierte Mieter*innen, jung wie alt zu öffnen. In unseren GartenClubs richtet sich unser Angebot vor allem an Kinder und Jugendliche. In den GartenTreffs öffnet sich unser naturpädagogischer Ansatz hin zu allen Altersgruppen. Somit können hier sowohl Kinder wie auch Erwachsene aktiv mitgestalten. Hier wird gemeinsam gegärtnert, geerntet, gekocht und natürlich auch gegessen.  Gemeinsam lernen alle von allen und natürlich wird sich auch gegenseitig vor Ort unterstützt. Im Gegensatz zu unseren GartenClubs sind die GartenTreffs in den Schulferien und auch außerhalb der Hauptgartensaison nicht geöffnet. Meist findet eine Pause von November bis Februar statt. 


GartenTreff in Ostheim
Jeden Mittwoch zwischen 16:00 und 18:30 Uhr mit Tanja Zachris
Hier sind Schulklassen, KiTa-Gruppen, sozialpädagogischen Einrichtungen und Privatpersonen eingeladen, den Ort als „grünes Klassenzimmer“ für Unterrichtseinheiten, Ausflüge oder Treffen etc. zu nutzen.
Zur Nutzung des „Grünen Klassenzimmers“ wurde ein Online-Kalender zur niederschwelligen Organisation eingerichtet. Bitte tragt euch in den Kalender mit Einrichtungsnamen ein. So kann eine Doppelbelegung vermieden werden.
Hier geht’s zum Online-Kalender des Grünen Klassenzimmers: Kalender

GartenTreff Dünnwald:
Auguste-Kowalski-Straße 102, 51069 Köln, jeden Dienstag zwischen 16:00 und 18:30 Uhr
mit Kutaiba Estef und Gülay Alici

GartenTreff Kannebäckersiedlung
Kannebäckerstraße 50a, 51105 Köln, jeden Dienstag zwischen 15:30 und 18:00 Uhr
mit Thomas Michels und Gabi Fabricius-Fuchs

 

Projekt „WasserErleben“

Nachhaltige Bewässerung mit „Ollas“ in unseren GartenClubs und GartenTreffs

Wochenlang kein Regen wie zuletzt und zu trockene Sommer als Folgen der Klimakrise gaben den Anlass zu unserem Projekt „Wasser ErLEBEN“, das über drei Jahre läuft und eine Methode zur nachhaltigen Bewässerung in Gärten erprobt. Ziel ist es, eine Bewässerungshilfe zu testen, die es ermöglicht, Pflanzen über mehrere Tage hinweg langsam mit Wasser zu versorgen. Dies ist besonders wichtig, da unsere GartenClubs und GartenTreffs, wo wir Obst und Gemüse anbauen, nur einmal pro Woche stattfinden und in der Vergangenheit die Wasserversorgung dort problematisch war.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts sind die sogenannten „Ollas“ – Tongefäße, die in die Erde eingegraben werden und über ihre poröse Oberfläche Wasser abgeben. Diese Methode ist nicht nur nachhaltig, sondern auch wassersparend, da Pflanzen nur nach Bedarf Wasser aufnehmen. Besonders auf kleinen Anbauflächen und in Hochbeeten können diese Gefäße eine effektive Unterstützung bieten. Diese aus den trockenen Mittelmeerländern bekannte Bewässerungsmethode soll in unseren Gärten weiterhelfen.

Dazu wurden für jeden Garten „Ollas“ angeschafft, sowie gemeinsam mit Kindern und Erwachsenen eigene „Ollas“ aus Tontöpfen mit einer Abdichtung aus Bienenwachs gebaut und in die Beete eingegraben. Begleitend dazu gibt es ein pädagogisches Konzept, das während der gesamten Gartensaison regelmäßig das Wasser als Lebens-Element thematisiert. Die Themen reichen von der Wasserverteilung auf der Erde und unserem „Blauen Planeten“ über den Wasserkreislauf bis hin zum achtsamen Umgang mit Wasser und unserem täglichen enormen Wasserverbrauch. Mit Spielen, Experimenten und Aktionen wird das Thema `Wasser` erlebbar und über die eigenen Werte und Vorstellungen in Bezug auf Wasser und Natur nachgedacht.

Während des Projekts führen wir außerdem gemeinsam mit den Kindern und Erwachsenen ein Monitoring durch, das Niederschlagsmengen, Temperatur und das Pflanzenwachstum dokumentiert.