Fortbildung: Tierspuren und Zeichen lesen
Eine Einführung in die geheime Sprache unserer tierischen Nachbarn
Pfotenabdrücke im Schlamm. Vier Zehen, Krallen, Haare im Abdruck. Wer war hier? Unsere Städte und Landschaften sind durchzogen von geheimen Pfaden. Auf ihnen bewegen sich unsere Nachbarn – die Tiere. Wir kennen sie nicht, sehen sie nicht, grüßen sie nicht. Täglich laufen wir an ihren Zeichen und Spuren vorbei. Wenn wir diese sehen, bleiben sie häufig ein scheinbar unlösbares Rätsel. Denn wer nie lernen durfte, die geheime Schrift der Tierspuren zu lesen, für den bleibt diese Welt im Verborgenen.
In diesem Tagesworkshop beginnen wir, diese zunächst unbekannte Schrift zu entziffern. Hier ein Fußabdruck als erster Buchstabe, dort eine angenagte Nuss als Satzzeichen, gemeinsam ergeben sich Wörter aus Gangarten und Sätze aus dem Zusammenbringen aller Informationen. Schritt für Schritt bemühen wir uns herauszufinden, welche Tiere in unserer Nachbarschaft leben.
Spurenlesen ist nicht nur ein Geschenk für uns, um zu spüren, dass wir auf dieser Erde nicht alleine leben. Spurenlesen ist auch eine wunderbare Art und Weise, um mit Kindern voller Neugierde im Wald zu sein und mit ihnen zu lernen, wie wichtig es ist, die richtigen Fragen zu stellen. Im Mittelpunkt der Fortbildung sollen die eigene Neugierde und das Erkunden von Tierspuren und Zeichen stehen. Dabei werden wir die Grundzüge der „Kunst des Fragenstellens“ kennenlernen. Zusätzlich werden wir Spiele für Kinder und Erwachsene ausprobieren, die uns helfen zu begreifen, wie es sich anfühlen könnte, Tier zu sein.
>>> Die Fortbildungsinhalte eignen sich für die Arbeit mit Kindern ab dem Grundschulalter, Jugendliche und Erwachsene. Sie können bei Exkursionen, Wald-, Wander- oder Projekttagen umgesetzt werden.
Seminarinhalte:
• Aufmerksam für die uns umgebenden Tierspuren werden
• Einführung in das Spurenlesen
• Die Kunst des Fragenstellens
• Spiele zum Thema
Diese Fortbildung steht allen Interessierten offen. Für Weiterbildungsteilnehmende ist dies ein 👉 Wahlseminar.
Als Ergänzung zu dieser Fortbildung bieten wir an:
„Den heimischen Waldtieren auf der Spur – Spielerische Methoden für Kita, Grundschule und OGS“am 06.03.2026
-
Termin:
07.03.2026
-
Treffpunkt:
Wahner Heide, Parkplatz Wahner Heide "Wiemers Loch" / Nähe Bushaltestelle Troisdorf Fliegenberg
-
Leitung:
Wilm Görlich
-
Anmeldeschluss:
20.02.2026
-
Veranstalter:
Querwaldein e.V.
-
Zusatzinformationen Preis:
Frühbucherpreis bis 31.12.25: 135,- €
- Anmeldung: