Fortbildung: Didaktik & Methodik der Urbanen Naturerlebnispädagogik

Am Beispiel des Themas „Boden ist Leben“

Wie können urban naturerlebnispädagogische Angebote didaktisch aufgebaut und methodisch gestaltet werden? Mit dieser spannenden Frage beschäftigen wir uns im Rahmen dieser Fortbildung. Die Spannbreite reicht hierbei von Anlehnungen an das Flow-Learning-Konzept von Joseph Cornell über ausgewählte Übungen des Forschenden Lernens bis zu Einflüssen aus der Wildnispädagogik und dem Globalen Lernen. Wir setzen uns mit den Zielen naturerlebnispädagogischer Angebote auseinander und erörtern, wie diese im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umgesetzt werden können. In Kleingruppen üben sich die Teilnehmenden darin, kurze eigene Veranstaltungskonzepte zu entwickeln, die anschließend gemeinsam reflektiert werden. Die vermittelten didaktisch-methodischen Hintergründe bieten den Teilnehmenden eine anschauliche Einführung und eine solide Basis für die Konzeption eigener Einzelveranstaltungen sowie Projekte in der Natur.

Im Sinne der urbanen Naturerlebnispädagogik ist die Theorievermittlung in ein spezifisches Naturthema eingebettet, hier: „Boden ist Leben“. Ganz praktisch werden wir uns mit dem Boden unter unseren Füßen beschäftigen. Wir erleben den didaktisch-methodischen Aufbau eines Beispielseminars, lernen verschiedene Methoden und Herangehensweisen an das Themenfeld kennen und erfahren Wissenswertes über den Boden – die wertvolle Grundlage, auf der wir leben.

>>> Die Fortbildungsinhalte eignen sich für die Arbeit mit Kitakinder ab 5 Jahren, Grundschule, weiterführende Schule und Erwachsene. Sie können leicht bei Exkursionen, Wald-, Wander- oder Projekttagen umgesetzt werden.

Seminarinhalte:

• Zielsetzung von naturerlebnispädagogischen Veranstaltungen
• Konzeption und Aufbau von naturpädagogischen Veranstaltungen gemäß der Urbanen Naturerlebnis
• Einführung in das Ökosystem Boden und Bodenlebewesen
• Kennenlernen und  Ausprobieren verschiedener praktischer Methoden rund um das Thema Boden, wie Spiele, Forscheraktionen, kreatives Gestalten

Diese Fortbildung steht allen Interessierten offen. Für Weiterbildungsteilnehmende ist dies ein 👉 Grundlagenseminar.

  • Termin:

    09. und 09.05.2026

  • Treffpunkt:

    Köln, Gut Leidenhausen

  • Leitung:

    Tanja Zachris

  • Anmeldeschluss:

    24.04.2026

  • Bitte mitbringen:

    Wetterfeste Kleidung und Verpflegung für zwischendurch

  • Veranstalter:

    Querwaldein e.V.

  • Zusatzinformationen Preis:

    Frühbucherpreis bis 31.12.25: 235,- €

  • Anmeldung:

    Anmeldung

Datum

08 - 09 05 26

Uhrzeit

10:00 - 17:00

Preis

245,00€

Ort

Köln, Gut Leidenhausen
Gut Leidenhausen 1, 51147 Köln
Website
https://www.gut-leidenhausen.de/
QR Code