Fortbildung: Gärtnern mit Kindern im Frühjahr und Sommer
Gärtnerisches Wissen und pädagogische Methoden
Aussäen, Obst und Gemüse anbauen und die Freude an der Ernte erleben – Gärten in Kitas, Schulen und OGS bieten ganz eigene, attraktive Räume für Naturerfahrungen vor der Haustür. Hier wird ausprobiert, geforscht, entdeckt und spielerisch das Gärtnern erlernt. Ökologische Zusammenhänge können aufgezeigt und von den Kindern selbsttätig erlebt werden.
Kräuterspirale, Hochbeet oder Naschsträucher – an praktischen Beispielen lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Elemente kennen, mit denen wir einen naturnahen Garten mit und für Kinder gestalten können. Außerdem beschäftigen wir uns damit, was im Frühling und Sommer in einem Garten mit Kindern zu tun ist. Welche Pflanzen lassen sich gut mit Kindern anbauen? Welche Pflanzennachbarn vertragen sich besonders gut oder gar nicht? Im praktischen Teil beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit gärtnerischen Themen rund um das Säen und Pflanzen von Obst, Gemüse und Blumen. Dies üben wir ganz praktisch in Workshops, um mit den Kindern gut vorbereitet in die neue Gartensaison zu starten.
Neben diesen praktischen gärtnerischen Aspekten lernen die Teilnehmenden eine Auswahl an naturpädagogischen Methoden kennen, mit denen die Gartenzeit abwechslungsreich gestaltet werden kann. Dazu gehören Spiele, Geschichten und kreative Aktionen, die mit einfachen Mitteln umgesetzt werden. Zwischendurch gibt es immer wieder Gelegenheit zum Austausch und für Fragen.
Dieses Seminar richtet sich an Pädagog*innen, die mit Kita-Kindern ab 4 Jahren oder Grundschulkindern arbeiten und alle weiteren Interessierten, die mit Kindern im Garten tätig werden möchten.
.
Als Ergänzung zu dieser Fortbildung bieten wir an:
Gärtnern mit Kindern im Herbst und Winter 06.09.2025, 10.00-17.00 Uhr
Seminarinhalte:
• Vorstellen und Kennenlernen von Elementen in einem naturnah gestalteten Garten für Kinder
• Was steht im Frühling und Sommer im Garten an?
• Aussaat und Anbau von Gemüse und Blumen
• Einfach anzubauende und interessante Pflanzen für Kinder
• Gartenbezogene naturerlebnispädagogische Methoden, wie Spiele, Geschichten, Kreativaktionen
Diese Fortbildung steht allen Interessierten offen. Für Weiterbildungsabsolvent*innen ist dies ein Wahlseminar.
-
Termin:
05.04.2025
-
Treffpunkt:
Wiese neben der Kindertagesstätte und Familienzentrum Henriette-Ackermann-Straße, Henriette-Ackermann-Straße 26, 50827 Köln
-
Leitung:
Thomas Michels
-
Anmeldeschluss:
21.03.2025
-
Bitte mitbringen:
Wetterfeste Kleidung und Verpflegung für zwischendurch
-
Veranstalter:
Querwaldein e.V.
- Anmeldung:
Stundenplan
Neuer Tag
