BNE – Modul: Praktische Lernmodule

Die Rolle von Begrünung zur Klimawandelanpassung und für den Klimaschutz

Ziele der Veranstaltung:
Ziel ist, den Schüler:innen die Auswirkungen des Klimawandels auf urbane Räume und ihre Bewohner:innen aufzuzeigen sowie die positiven Effekte und somit die Potenziale des städtischen Grüns zu vermitteln. Mittels eigenen Datenerhebungen werden neben der rein naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung von Phänomenen vor allem Kompetenzen zum Umgang mit Daten und Fakten gestärkt. Die Problemstellung kann dann von den Schüler:innen in einem angeleiteten forschenden Prozess (Forschendes Lernen) eigenständig untersucht werden.
Inhalte der Veranstaltung:
Das Institut für Biologiedidaktik in Köln hat verschiedene Lernmodule und Schüler:innen-Projekttage zum Thema „Die Rolle von städtischem Grün zur Klimawandelanpassung und für den Klimaschutz“ „Städtisches Grün als klimawandelangepasste Maßnahme“ entwickelt, die zeigen, wie der Transfer aus der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschungspraxis in die Schule gelingen kann, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als ein Querschnittsthema von Schule zu vermitteln.
Die Workshop-Leiterin Frau Wibke Niels war an der Entwicklung, Testung und Evaluierung der Module beteiligt und wird mit den pädagogischen Fach- und Lehrkräfte die Experimente z.B. zur Kohlenstoffspeicherung der Bäume sowie zu positiven Effekten von Pflanzen (SuS-Projekttag Fassadenbegrünung) selber durchführen. Zudem wird Frau Niels die neu entwickelten Module zur Projektwoche „(Re)Design: Schulhof – unser Schulgelände der Zukunft“ vorstellen und lernen verschiedene Stationen des Lehrgartens kennenden Teilnehmenden den neuen „Vertical School Garden“ präsentieren.
Methoden der Veranstaltung:
Im Rahmen des BNE-Moduls sollen diese Inhalte, die thematisch aufeinander aufbauen, vorgestellt und von den Lehrkräften selber durchgeführt werden: Praktisches Arbeiten zum Lernmodul „Kohlenstoffspeicherung von Bäumen“ sowie zum Schüler:innen-Projekttag „Mit städtischem Grün gegen Hitze in der Stadt: Fassadenbegrünung“, der Präsentation der Projektwoche „(Re)Design: Schulhof – unser Schulgelände der Zukunft“ und dem Kennenlernen , dem Erproben von Stationen des Lehr-Lerngartens „Vertical School Garden“ und Kennenlernen des Lernmoduls ‚Mit städtischem Grün gegen die Hitze der Stadt‘- dies sind die inhaltlichen Bestandteile des BNE-Moduls.

Zielgruppe der Veranstaltung: pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus der Sek1

  • Termin:

    09.11.2025

  • Treffpunkt:

    Universität Köln, Institut der Biodidaktik
    Treffpunkt: Raum 0.27

  • Leitung:

    Susanne Sigl

  • Anmeldeschluss:

    06.011.2025

  • Veranstalter:

    Querwaldein e.V.

  • Zusatzinformationen Preis:

    Kostenfrei für Schulen, die am Landesprogramm der SDZ
    teilnehmen. Für alle anderen 25,- Euro.

  • Anmeldung:

    Susanne Sigl

Datum

09 11 25

Uhrzeit

09:00 - 16:00

Ort

Köln, Universiät Institut der Biodidaktik
Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln
Kategorie
QR Code