Fortbildung: Wildkräuter auf dem Kita- und Schulgelände

Pflanzenwissen und pädagogische Methoden

Knoblauchrauke, Löwenzahn und Co – viele interessante Wildkräuter und andere Wildpflanzen lassen sich gut auf dem Kita- oder Schulgelände anpflanzen. Dort bereichern sie die Artenvielfalt und lassen sich zu leckeren Snacks oder Naturkosmetika verarbeiten.

Mit dieser Fortbildung möchten wir dazu anregen, gemeinsam mit Kindern die Welt der Wildpflanzen zu entdecken und Wildpflanzenbeete auf dem Einrichtungsgelände anzulegen. Denn die Beschäftigung mit unseren wilden Pflanzennachbarn bedeutet Naturerleben hautnah, und das auf kleinstem Raum. Es gibt uns Gelegenheit eine emotionale Beziehung zur heimischen Pflanzenwelt aufzubauen und uns ganz praktisch in einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt zu üben.

Auf einem Kräuterspaziergang lernen die Teilnehmenden ausgewählte Wildpflanzen und ihre Potenziale kennen. Welche Wildpflanzen eignen sich für das Einrichtungsgelände? Was müssen wir dafür tun oder auch nicht tun, damit sie gut wachsen?

Zum sicheren Erkennen der Pflanzen lernen  die Teilnehmenden einfache Bestimmungsmethoden sowie naturwissenschaftliches Basiswissen kennen.  Zudem erleben die Teilnehmenden, wie Wildpflanzenaktionen kindgerecht und abwechslungsreich gestaltet werden können. Ganz praktisch erproben sie dabei verschiedene Methoden, wie Spiele,  Wahrnehmungsübungen oder Kreativaktionen. Auch bei der Zubereitung einfacher Gerichte und Naturkosmetika finden die frisch gesammelten Wildpflanzen ihre fantasievolle Verwendung.

Die vorgestellten Aktionen und Rezepte können bei unterschiedlichen Zielgruppen ab 5 Jahren eingesetzt werden.

Es sind keine botanischen Vorkenntnisse notwendig.

Seminarinhalte:

• Kennenlernen exemplarischer einheimischer Wildkräuter und ihrer Verwendungsmöglichkeiten
• Sicheres Bestimmen von Wildpflanzen ohne botanische Fachkenntnis, Ausschlusskriterien
• Wildpflanzenbeete auf dem Kita- und Schulgelände
• Naturerfahrungsspiele mit Bezug zu Wildpflanzen
• Einfache Wildkräuter-Rezepte und Kräuterkosmetik
• Kreative Aktionen mit Wildpflanzen

Diese Fortbildung steht allen Interessierten offen. Für Weiterbildungsabsolvent*innen ist dies ein Wahlseminar.

  • Termin:

    23.06.2025

  • Treffpunkt:

    Eingang zur Grünen Spielstadt.
    An der Schwarzen Brücke, 53121 Bonn

  • Leitung:

    Anja Ewen

  • Anmeldeschluss:

    16.06.2025

  • Bitte mitbringen:

    Wetterfeste Kleidung und Verpflegung für zwischendurch

  • Veranstalter:

    Querwaldein e.V.

  • Anmeldung:

    Anmeldung

Datum

23 06 25

Uhrzeit

10:00 - 17:00

Preis

235,00€

Ort

Bonn, Grüne Spielstadt
An der Schwarzen Brücke, 53121 Bonn
Website
https://www.wilabonn.de/themen/lokal/gruene-spielstadt/anfahrt.html
QR Code